Ordination und Gesundheitsportal Dr. Peter Hintermüller
 

Ordination Dr. Peter Hintermüller

Trennlinie

Durchsuchen Sie unsere Seiten!

Osteoporose- Knochenbruchkrankheit

 
Was heißt Osteoporose?
Erhöhtes Osteoporoserisiko
Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung
Folgen der Osteoporose
Diagnose und Vorsorge
Therapie

Volkskrankeit Osteoporose

 

 

Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung

An der Osteoporose sterben mehr Frauen, als an allen Krebsarten der Frau, einschließlich des Brustkrebses. Niemand zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Krebsvorsorgeuntersuchungen. Dasselbe müsste man auch für die Früherkennung der Osteoporose, die mit einer wesentlich höherer Sterblichkeit behaftet ist, akzeptieren. 

Die Osteoporose entwickelt sich immer mehr zur Volkskrankheit

In der 3. Auflage (Mai 2010) ihrer Leitlinien bezeichnet die Initiative "Arzt & Vernunft" die Osteoporose erstmals als "KNOCHENBRUCH - KRANKHEIT".

In Österreich leiden ungefähr 700.000 Menschen daran. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und des dadurch anwachsenden Anteils der über 60 Jährigen in der Bevölkerung, im Jahr 2050 werden es bereits 31,1 Prozent der Österreicher sein, rückt der Knochenschwund zunehmend in den Mittelpunkt wissenschaftlichen und volksgesundheitlichen Interesses.
Ganz grob gesehen hat eine von vier Frauen und einer von acht Männern über 50 Jahren in den Vereinigten Staaten Osteoporose.
In der Europäischen Union sind geschätzte 22 Millionen Frauen und 5.5 Millionen Männer davon betroffen. 

Das geringere Auftreten bei Männern hängt mit dem späteren Beginn und dem langsameren Fortschreiten zusammen. Zusätzlich fehlt bei Männern eine Periode rascher hormoneller Veränderungen, die von einem rapiden Knochenabbau begleitet sein können. 

Die Osteoporose und ihre Komplikationen verursachen extreme volkswirtschaftliche Kosten. Alle 30 Sekunden erleidet jemand in Europa einen durch Osteoporose bedingten Knochenbruch. Jede/r dritte Österreicher(in) über 50 wird an Osteoporose erkranken. zum Seitenanfang

Aufgrund der Zunahme des Anteils der Bevölkerung der Generation 50+ bis 2025 um 22% bei Frauen und 17% bei Männern, dürfte es zu einer dramatischen Zunahme der Zahl von osteoporosebedingten Frakturen kommen. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine 50-jährige Person eine Hüftfraktur während ihres Lebens erleidet, liegt bei 14% für Frauen und bei 5% für Männer.

Nur einer von fünf Betroffenen wird rechtzeitig und richtig behandelt. Innerhalb des ersten Jahres nach einem Oberschenkelhalsbruch versterben 10-20% der Frauen (bei Männern ist der Prozentsatz sogar noch höher), wobei wenige dieser Todesfälle direkt auf die Fraktur zurückgeführt werden können.

In der EU starben 43000 Männer und Frauen nach osteoporosebedingten Knochenbrüchen.

Ungefähr ein Drittel der Patienten bleibt zeitlebens in irgendeiner Form behindert. Die Spanne reicht von leichter Gehbehinderung, der Notwendigkeit zur Hilfestellung bei der Bewältigung des täglichen Lebens bis zu kompletter Pflegebedürftigkeit. 

Am Ende Pflegebedürftigkeit??

 

Trennlinie

Die Kosten durch Schenkelhalsbrüche betrugen 2002 in Österreich 138 Mio. Euro. Rechnet man notwendige Nachbetreuungs- und Rehabilitationsmaßnahmen dazu, erhöhten sich die Kosten auf annähernd 444 Mio. Euro. 

Der Erste Österreichische Osteoporosebericht, welcher im August 2007 vorgestellt wurde, spricht sogar von jährlichen Kosten von 498 Millionen Euro für die Akut- und 1.2 Milliarden Euro für die Nachversorgung.

Nachstehende Tabelle zeigt das Frakturrisiko (%) im Laufe des Lebens bei einem Alter von 50 Jahren:

  Frauen Männer
Oberschenkelhals 17,5 6,0
Wirbelkörper 15,6 5,0
Handgelenk 16,0 2,5
Irgendeine der genannten Frakturen 39,7 13,1

Geschlechtsunterschiede sind durch späteres Einsetzen des Knochenschwundes und der geringeren Lebenserwartung der Männer bedingt. 

Durch Vorsorge, Knochendichtemessung und rechtzeitige Therapie kann das Frakturrisiko der Hüfte um 51%, der Wirbelsäule um 55% und des Handgelenks um 48% gesenkt werden. Dies wurde in einem Arm der "FIT" Studie (Fracture Intervention Trial) gezeigt, in dem 2027 Patienten mit Osteoporose und bereits nachgewiesenen Wirbelbrüchen 3 Jahre lang behandelt wurden. Die Reduktion des Risikos von Wirbelbrüchen war höher bei Frauen unter 75 Jahren (51%) und niedriger bei der Altersgruppe ab 75 Jahren (38%). Im zweiten Teil der Studie, der insgesamt 4432 Frauen mit zwar reduzierter Knochendichte, jedoch ohne Wirbelbrüche, untersuchte, führte eine 4-jährige Medikamentengabe zu einem Anstieg der Knochendichte, wobei das Frakturrisiko am deutlichsten gesenkt werden konnte bei jenen Patienten, die bereits vor der Behandlung einen ausgeprägten Knochendichteverlust zeigten.
Besonders wichtig ist die Verhinderung einer ersten osteoporosebedingten Fraktur, da der Schweregrad der Symptome und das Risiko zusätzlicher Frakturen mit bleibenden körperlichen Beeinträchtigungen mit der Anzahl der Knochenbrüche zunimmt. 

weiter weiterlesen

 
Literaturangaben
 
Letzte Aktualisierung/Revision: 25.05.2013
 
zurück Sitemap Home Mail an Webmaster Online-Hilfe: Lexikon Impressum und Hilfe Information drucken zum Seitenanfang
 

Trennlinie

 

Adresse Dr. Peter Hintermüller

 
Copyright Dr. Peter Hintermüller